Am Freitag rückte das MTFA der Freiwilligen Feuerwehr Palt um 12:00 Uhr mittags zu einer Tierrettung im Ortsgebiet aus. 2 Mitglieder, einer davon mit Insektenschutzanzug ausgerüstet, halfen einer Anwohnerin dabei, ungewünschte "Mitbewohner" abzusiedeln und an einem geeigneten Ort wieder freizusetzen. Nach circa 45 Minuten konnten die eingesetzten Kräfte dann wieder zurück ins Feuerwehrhaus verlegen.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Dienstagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt um 18:38 Uhr zu einer Menschenrettung nach Verkehrsunfall auf die B37a in Fahrtrichtung Traismauer alarmiert. Unverzüglich machten sich unsere Kameraden auf den Weg ins Feuerwehrhaus, um daraufhin mit HLFA2 2400, MTFA sowie VFA zum Einsatzort auszurücken. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde festgestellt, dass sich diese, nicht wie ursprünglich angenommen, auf der B37a befand, sondern bereits nach dessen Abfahrt in Hollenburg. Kurz nach unserem Eintreffen konnte dann glücklicherweise Entwarnung gegeben werden: keine Personen mehr im Fahrzeug eingeklemmt. Nach kurzer Rücksprache mit dem Einsatzleiter wurde schließlich keine weitere Hilfe unserer Feuerwehr benötigt und somit konnten alle Fahrzeuge kurz nach 19:00 Uhr wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Krems
Freiwillige Feuerwehr Palt
Polizei Niederösterreich
Rotes Kreuz Krems
Straßenmeisterei Krems
Vergangenen Freitag rückte das MTFA der Freiwilligen Feuerwehr Palt um 16:20 Uhr zu einer Tierrettung in die Wienerstaße aus. Ein Anwohner entdeckte ein augenscheinlich leeres Wespennest beachtlicher Größe auf seinem Dachboden und bat uns um rasche Hilfe. Mit dem Insektenschutzanzug ausgerüstet, konnten wir das Nest schonend entfernen und dieses dann anschließend in einer geeigneten Umgebung wieder aussetzen, sollten sich doch noch Tiere darin befinden. Nach circa einer halben Stunde konnte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Dienstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt um 17:04 Uhr mittels Sirene und Handy-Alarmierung zu einem Betriebsmittelaustritt auf die L114 alarmiert. Kurz darauf rückten HLFA2 2400 sowie VFA mit Rollcontainer Ölspur zum Einsatzort aus. Auf dem Weg zur Landstraße Richtung Brunnkirchen konnten im Kreisverkehr, umgangssprachlich auch "Todeskreuzung" genannt, bereits erste Mengen an ausgetretenem Öl festgestellt werden. Während unser Tankfahrzeug eine Kontrollfahrt bis zum Ende der Ölspur durchführte, positionierte sich das Versorgungsfahrzeug circa auf der Hälfte der Ölspur. Zeitgleich wurde der Straßenerhalter informiert und zum Einsatzort bestellt. Als dieser eintraf wurde beschlossen, dass unsererseits keine weitere Hilfe notwendig war. Somit konnten wir nach fast einer Stunde wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Straßenmeisterei Krems
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Donnerstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt um 18:05 Uhr zur einer Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall auf die B37 alarmiert. Sofort eilten alle verfügbaren Einsatzkräfte zum Feuerwehrhaus. Dort angekommen rüsteten sie sich aus, besetzten alle drei Fahrzeuge und rückten zum Einsatzort aus. Durch die perfekt funktionierende Rettungsgasse ging es über die gesamte St. Pöltner Brücke bis nach Krems. Dort angekommen fand die Palter Feuerwehr einen seitlich liegenden Pkw mit eingeklemmter Person, sowie weitere Einsatzkräfte von Feuerwehr Krems, Rettungsdienst sowie Polizei vor. Sofort wurde von uns ein weiterer reserve-Rettungssatz auf einer Bereitschaftsplane neben dem Pkw platziert. Als dies geschehen war, konnte sich der Fahrzeuginsasse doch noch selbst befreien und wurde vom Roten Kreuz übernommen und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus transportiert werden. Daraufhin wurde die Bereitschaftsplane samt dem darauf verstauten Gerät wieder im HLFA2 2400 gebracht und kleinere Aufgaben wie das Reinigen der Straße übernommen werden. Als dies erledigt war, wurde keine weitere Hilfe durch unsere Feuerwehr benötigt, also konnten alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken und der Einsatz um circa 19:10 Uhr beendet werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Krems
Rotes Kreuz Krems
Polizei Niederösterreich
Feuerwehr.media
Freiwillige Feuerwehr Palt
Weitere Fotos von Feuerwehr.media:
Am Samstag rückte die Freiwillige Feuerwehr Palt erneut zu einem hochwasserbedingten Einsatz aus. Nachdem vor allem der Pegelstand der Fladnitz noch immer noch immer keinen Normalstand erreicht hat und ständig leicht rückgängig ist, konnte an diesem Tag eine weitere Straßenreinigung mittels HLFA2 2400 und Waschbalken durchgeführt werden. Nachdem dies erledigt werden konnte, konnte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
In den späten Abendstunden des Montags ereilte die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Palt folgender Hilferuf: eine Person kollabierte auf einem Kreuzfahrtschiff, welches gerade auf der Donau unterwegs war. Unverzüglich eilten unsere Feuerwehrleute zum Feuerwehrhaus und rückten mit mehreren Fahrzeugen zum Einsatzgeschehen aus. Unser HLFA2 2400 machte sich auf den Weg nach Stein, während das MTFA unser Feuerwehr-Rettungsboot zum ablegen bereitmachte.
Da das Kreuzfahrtschiff an einem weiteren Schiff anlegen konnte, wurde dieses wieder storniert. Währenddessen startete der Rettungsdienst mit der Erstversorgung und die Feuerwehren Krems und Palt bereiteten den Patiententransport mit Spineboard und Korbtrage vor.
Aufgrund der beengten Lage der Schiffe musste die Patientin von den zwei Feuerwehren über mehrere Decks hoch und hinunter getragen werden. Am Treppelweg angekommen konnte sie dann von einem Notarztteam versorgt werden.
Nach circa einer Stunde konnten wir dann wieder zurück in unser Feuerwehrhaus verlegen. Wir bedanken uns für die perfekte Zusammenarbeit!
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Krems
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Freiwillige Feuerwehr Palt
Rotes Kreuz
Am Samstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt um 10:13 Uhr mit dem Alarmtext "Traktor unter Brücke" zu einem Einsatz auf einen überfluteten Weg alarmiert. Unverzüglich rückten HLFA2 2400 sowie VFA und MTFA zum Einsatzort aus. Dort angekommen stellte sich folgende Lage heraus: Ein Traktor war auf einem überfluteten Weg fast zur Gänze umgekippt. Der Einsatzleiter beschloss daraufhin, den Traktor mittels Seilwinde unseres HLF‘s sowie unter Zuhilfenahme eines weiteren Traktors am anderen Ufer der Fladnitz wieder aufzurichten und daraufhin aus der Gefahrenzone zu ziehen. Anschließend konnte wieder zurück ins Feuerwehrhaus verlegt, sowie verwendetet Gerät versorgt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Feuerwehr.media
Fotos von Feuerwehr.media
Am Sonntagvormittag rückte die Freiwillige Feuerwehr Palt mit HLFA2 2400 und Waschbalken zu einer weiteren Straßenreinigung im Ortsgebiet aus. Eine weitere durch Hochwasser verunreinigte Straße konnte somit gereinigt und wieder sicher befahrbar gemacht werden. Als auch diese Aufgabe erledigt werden konnte, konnte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt werden. Der nächste Einsatz ließ nicht mehr lange auf sich warten (siehe Bericht oben).
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Samstag rückte die Freiwillige Feuerwehr Palt um circa 17:00 Uhr mit unserem HLFA2 2400 samt Waschbalken zu einer Straßenreinigung im Ortsgebiet aus. Eine durch das Hochwasser verunreinigte Straße konnte dadurch wieder gereinigt und sicher befahrbar gemacht werden. Als alle Aufgaben erledigt waren, konnte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Auch am Mittwoch startete die Freiwillige Feuerwehr Palt pünktlich um 08:30 Uhr wieder in den Hochwassereinsatz. Wie am Vortag auch, wurde der Fokus auf die Verkehrswege gelegt. Mehrere Straßen wurden mittels Waschbalken unseres HLFA2 2400 sowie durch Hohlstrahlrohre gewaschen.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Nach dem nächtlichen Bereitschaftsdienst wurde die gesamte Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Palt am Dienstag um 11:40 Uhr erneut zum Hochwassereinsatz alarmiert. Nachdem sich alle beim Feuerwehrhaus versammelt hatten, wurden MTFA, VFA und mehrere Traktoren in Bewegung gesetzt, um die ersten Dämme zurück zubauen. Dadurch konnten die ersten Straßensperren wieder aufgehoben werden. Die ersten Straßen konnten bereits auch gewaschen werden. Mit Einbruch der Finsternis wurde der Einsatz beendet.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Dienstag startete die Freiwillige Feuerwehr Palt pünktlich um 00:00 Uhr morgens erneut in den Hochwassereinsatz. Es wurden laufend Kontrollfahrten durchgeführt und Auspumparbeiten bei betroffenen Häusern absolviert. Um 08:00 Uhr morgens endete dieser Einsatz.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Montag wurden die im Feuerwehrhaus anwesenden Kameraden um circa 20:15 Uhr zu einem Einsatz mit dem Alarmtext "T1 Sturmschaden - Baum auf Straße" alarmiert. Unverzüglich rückte unser HLFA2 zum Einsatzort aus. Dort angekommen wurde durch die Mannschaft festgestellt, dass es sich tatsächlich um mehrere Bäume im Bereich B37/B33 handelte. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ein Kamerad rüstete sich mit Schnittschutzhose und Motorsäge aus. Die restliche Mannschaft schaffte dann die bereits abgetrennten Äste zur Seite, um wieder ein sicheres befahren der Fahrbahn zu ermöglichen. Nach circa 45 Minuten konnte wieder zurück ins Feuerwehrhaus verlegt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Auch am Montag befindet sich die Freiwillige Feuerwehr Palt seit 09:00 Uhr morgens wieder im Hochwassereinsatz. Nach Ende des Bereitschaftsdienstes befindet sich unsere Feuerwehr jetzt wieder mit erhöhter Mannschaftsstärke im Einsatz. Es werden ständig Dammwachen, Erkundungsfahrten sowie Kontrollen bei betroffenen Häusern durchgeführt. Außerdem wurden die Paletten-Dämme verstärkt.
Gegen 18:00 Uhr ereignete sich in weiten Teilen von Palt ein kurz andauernder Stromausfall. Die Situation ist zum Glück wieder unter Kontrolle.
Wie auch in den vergangenen Tagen zuvor stellt die Freiwillige Feuerwehr Palt auch am Montag wieder über Nacht eine Bereitschaftsmannschaft im Feuerwehrhaus. Diese, in vier Schichten aufgeteilte Mannschaft führt regelmäßig Kontrollfahrten und Dammwachen durch. Um 08:00 Uhr morgens geht es dann wieder im Regelbetrieb mit verstärkter Mannschaftsstärke weiter.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Palt
Gemeinde Furth bei Göttweig
Am Montagmorgen wurde ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Palt als Melder im Zugskommando um 06:00 Uhr morgens, gemeinsam mit weiteren Kräften des KHD-Zugs 5/10 (Katastrophenhilfsdienst), in das Katastrophengebiet Hadersdorf zur Unterstützung beordert. Unverzüglich setzte sich der Zug in Bewegung. Dort angekommen wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt: Zwei Gruppen wurden damit beauftragt die bereits errichteten Dämme auf undichte Stellen zu kontrollieren, während die dritte Gruppe das Befüllen der Bigbags als Aufgabe zugewiesen bekam. Diese wurden dann anschließend von einem Black Hawk Helikopter des Österreichischen Bundesheeres zu einem gebrochenen Damm transportiert, um diesen wieder für die ankommenden Wassermengen fit zu machen. Um circa 14:00 Uhr konnte dann wieder zurück ins eigene Einsatzgebiet verlegt werden.
Eingesetzte Kräfte:
KHD-Zug 5/10
Am Sonntag wurden die ersten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Palt um 08:50 Uhr per Handyalarmierung ins Feuerwehrhaus beordert. Es wurden erste Einsätze abgearbeitet - Sturmschäden und Auspumparbeiten standen auf der Tagesordnung. Kurz nach 10:00 Uhr stießen dann weitere Kameraden dazu und es wurde wieder damit begonnen, Sandsack-Paletten auszuführen, sowie Dammwachen durchzuführen.
Um circa 11:45 Uhr wurde entschieden, einen zweiten Palette-Damm in der Lindengasse zu errichten, um den Wassermassen standhalten zu können. Dieser wurde routiniert an jener stelle aufgebaut, an der sich die Fladnitz mit der Straße trifft.
Um circa 12:15 Uhr wurde auch der Betrieb beim Katastrophenlager wieder aufgenommen und es werden somit wieder ständig Sandsäcke gefüllt und auf Paletten verladen.
Zwischen 12:00 und 19:00 Uhr hatte die Freiwillige Feuerwehr Palt alle Hände voll zu tun. Es wurden mehrere Keller ausgepumpt, Sandsäcker verteilt, Dammwachen durchgeführt und vieles mehr.
Dammbruch in der Lindengasse:
Um circa viertel nach acht erreichte die Freiwillige Feuerwehr Palt eine erschreckende Nachricht. Der Paletten-Damm in der Lindengasse soll gebrochen sein. Sofort wurden erste Gegenmaßnahmen eingeleitet und die Feuerwehr Palt setzte sich mit allen Fahrzeugen in Bewegung. Über Funk wurden die Freiwilligen Feuerwehren Oberfucha und Furth bei Göttweig zur Unterstützung angefordert. Unzählige Mengen an Sandsack-Paletten wurden zur Unfallstelle befördert und ein provisorischer Sandsackdamm errichtet. Als die Wassermengen wieder unter Kontrolle gebracht werden konnten, wurde dahinter ein neuer Paletten-Damm errichtet. Nach circa 1,5 Stunden war die Lage in der Lindengasse wieder völlig unter Kontrolle. Wir bedanken uns herzlich bei allen freiwilligen Helfern!
Bereitschaft:
Zwischen 22:00 und 09:00 Uhr stellte die Freiwillige Feuerwehr Palt am Sonntagabend bzw. -nacht wieder einen Bereitschaftsdienst im Feuerwehrhaus. In drei Schichten aufgeteilt führten die Feuerwehrleute regelmäßig Erkundungsfahrten sowie Dammwachen durch.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Palt
Gemeinde Furth bei Göttweig
Am frühen Sonntagmorgen wurden die ersten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Palt mittels Handyalarmierung erneut ins Feuerwehrhaus beordert. Sofort wurde dorthin verlegt und sich ausgerüstet. Keine fünf Minuten später, um circa 08:50 Uhr lautete der erste Einsatz für unsere Kameraden: "Stumschaden - Baum auf Straße". Unverzüglich verlegte unser VFA zum Einsatzort auf die B33, um die Straße zu räumen und ein sicheres vorbeifahren wieder zu gewährleisten.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Während des laufenden Hochwassereinsatzes entdeckte unser MTFA während einer Erkundungsfahrt um circa 17:20 Uhr einen Baum hängend über einer Straße, wodurch eine sichere Durchfahrt nicht mehr gewährleistet werden konnte. Unverzüglich entsandte der Bereichsleiter Palt einige Kameraden zum Einsatzort, um den Baum umzuschneiden und bei Seite zu räumen. Kurz danach wurde das verwendete Gerät wieder gereinigt und versorgt. Die eingesetzten Kräfte widmeten sich daraufhin wieder dem Hochwassereinsatz.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am frühen Samstagnachmittag heulten die Sirenen in der ganzen Gemeinde Furth bei Göttweig: Ein eventuelles Hochwasser bedroht die Gemeinde! Die Fladnitz begann immer weiter zu steigen. Sofort machten sich alle Einsatzkräfte der Feuerwehren des gesamten Unterabschnitts auf den Weg in ihre Feuerwehrhäuser, rüsteten sich aus und versammelten sich auf beim Katastrophenlager in Palt. Dort angekommen wurde eine erste Einteilung der Feuerwehrleute vorgenommen und mit den Arbeiten begonnen. Abermals wurden unzählige Paletten mit Sandsäcken beladen, um diese dann anschließend der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Als klar wurde, dass die Fladnitz in nächster Zeit wohl immer weiter steigen würde wurden die ersten Paletten-Dämme errichtet. Insgesamt drei dieser Dämme wurden im Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Palt aufgestellt. Während das VFA ständig damit beschäftigt war, weitere Paletten mit Sandsäcken zu verteilen, fuhr unser MTFA ununterbrochen Erkundungsfahrten.
Um circa 21:00 Uhr wurden die ersten Kameraden auf Bereitschaft in ihre mehr als wohlverdiente Nachtruhe entsandt, während eine beachtliche restliche Menge an Einsatzkräften einsatzbereit im Feuerwehrhaus wartet und ständig Erkundungsfahrten durchführt.
Bereitschaft:
Von circa 21:00 Uhr bis 08:50 Uhr befand sich ein Trupp der Freiwilligen Feuerwehr Palt auf Bereitschaft im Feuerwehrhaus. Es werden ständig Erkundungsfahrten durchgeführt, Sandsäcke an die Bevölkerung ausgeliefert, sowie Dammwachen durchgeführt.
Hier eine Auflistung der bisher durchgeführten Tätigkeiten:
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Palt
Gemeinde Furth bei Göttweig
Aufgrund des immer weiter ansteigenden Pegel der Fladnitz und der sich zuspitzenden Lage in der Gemeinde Furth bei Göttweig wurden am frühen Freitagabend alle Feuerwehr-Kommandos des Unterabschnitts gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde zusammengezogen, um die aktuelle Lage zu beurteilen. Um kurz nach 18:00 Uhr wurde dann schließlich entschieden, alle Feuerwehren zu alarmieren, um erste Vorbereitungsmaßnahmen für ein eventuelles Fladnitzhochwasser zu treffen. Die Feuerwehren versammelten sich beim in Palt gelegenen Katastrophenlager, um erste Sandsäcke zu füllen. Es wurden unzählige Paletten mit diesen beladen und vorübergehend eingelagert, sowie an neuralgischen Punkten im ganzen Ortsgebiet verteilt aufgestellt. Circa 1,5 Stunden später konnte dann wieder in die Feuerwehrhäuser eingerückt werden, um in den wohlverdienten Schlaf zu gehen.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Palt
Gemeinde Furth bei Göttweig
Am Montag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt um 09:17 Uhr mit dem Alarmtext "S1 Betriebsmittelaustritt" zu einem Einsatz auf die B37 alarmiert. Unverzüglich machten sich alle verfügbaren Einsatzkräfte auf den Weg zum Feuerwehrhaus. Dort angekommen rüsteten sie sich aus und rückten anschließend mit dem HLFA2 2400 zur Einsatzstelle aus. Bei der Auffahrt zur St. Pöltner Brücke angekommen, stellte sich heraus, dass es sich in Wahrheit um einen Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen handelt, wobei eines der Fahrzeuge einen Betriebsmittelaustitt vorwies. Unverzüglich stornierte der Fahrzeugkommandat das bereits ausgerückte VFA mit Rollcontainer "Ölspur" und forderte unser MTFA mit Abschleppanhänger an. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und bereits ausgelaufene Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel gebunden. Als das MTFA den Einsatzort erreichte, wurde mit der Fahrzeugbergung des ersten Fahrzeuges begonnen. Dafür wurde es routiniert mittels Wagenheber auf die Rangierroller gestellt, um 180° gedreht und anschließend auf den Abschleppanhänger verladen. Das zweite am Unfall beteiligte Fahrzeug konnte den Einsatzort selbstständig verlassen. Anschließend wurde die Straßenmeisterei verständigt und nach Übergabe der Unfallstelle, der Pkw an einem geeigneten Ort gesichert abgestellt. Nach etwas mehr als einer Stunde konnten alle am Einsatz beteiligten Kräfte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Polizei Niederösterreich
Straßenmeisterei Krems
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Donnerstag rückte die Freiwillige Feuerwehr Palt mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTFA) um circa 10:00 Uhr morgens zu einem Einsatz aus. Eine Tierrettung in unserem Einsatzgebiet war der Grund dafür. Nach rund 30 Minuten konnte dann nach erfolgreicher Absolvierung des Einsatzes wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Montagmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt um 12:36 Uhr mittels Sirene und Handy-Alarmierung erneut zu einem Einsatz gerufen. Schnellstens eilten die Kameraden ins Feuerwehrhaus, um von dort aus mit HLFA2 2400 und VFA mit Rollcontainer "Ölspur" zum Einsatzort, der umgangssprachlich genannten "Todeskreuzung", auszurücken. Dort angekommen wurde die Einsatzstelle abgesichert und mit dem Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel begonnen. Das dafür verwendete Ölbindemittel wurde anschließend zusammengekehrt und Fachgerecht entsorgt. Nach circa einer Stunde konnte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Feuerwehr.media
Straßenmeisterei Krems
Polizei Niederösterreich
Fotos von Feuerwehr.media
Am Samstag wurde die nächtliche Ruhe der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Palt um 00:37 Uhr durch eine Alarmierung zu einem Einsatz unterbrochen. Unverzüglich wurde ins Feuerwehrhaus verlegt und wenige Minuten später mit HLFA2 2400 und MTFA zum Einsatzort ausgerückt. Dort angekommen wurde die Einsatzstelle abgesichert und eine Lageerkundung durch den Einsatzleiter durchgeführt. Vor Ort wurde ein PKW im Straßengraben vorgefunden. Dieser konnte routiniert mittels Seilwinde des HLF's aus seiner misslichen Lage befreit werden und den Einsatzort anschließend selbstständig verlassen. Kurz vor halb zwei morgens konnte dann wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Mittwoch wurden einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt zu einem Einsatz im Ortsgebiet gerufen. Grund dafür war eine Tierrettung. Unverzüglich wurde zur Einsatzstelle ausgerückt. Dort angekommen wurden die besagten Tiere vorübergehend in einer für Sie geeigneten Transportmöglichkeit untergebracht und anschließend in einem nahegelegenen Waldstück wieder ausgesetzt. Nach circa 60 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Samstag rückten einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt früh morgens mit dem Feuerwehr-Rettungsboot (FRB) zu einem Einsatz aus. Auch heuer stellten wir wieder ein Sicherungsboot beim BWDLB Krems, welcher heuer in Spitz stattfand. Nach erfolgreicher Beendigung ihres Dienstes, welcher den ganzen Tag über andauerte, rückten die Kräfte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus ein.
Am Freitag stand die Freiwillige Feuerwehr Palt von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Ortsgebiet von Palt bei Auspumparbeiten im Einsatz.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Montag rückten einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt um 16:11 Uhr zu einem Einsatz aus. Grund dafür war der über mehrere Wochen hinweg andauernde erhöhte Pegelstand der Donau, der den Treppelweg im Bereich der Fladnitzmündung überflutete. Als der Pegelstand dann schlussendlich wieder so weit gesunken war, dass der Weg wieder betretbar war, hinterließ die Donau eine beachtliche Menge an Schlamm. Dieser wurde vorweg in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Furth bei Göttweig grob entfernt und anschließend mittels Waschbalken unseres HLFA2 2400 und C-Hohlstrahlrohr zur Gänze beseitigt. Anschließend konnten die Kräfte wieder einsatzbereit einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Gemeinde Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Palt
Nach einer kurzen Verschnaufpause versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt um 16:30 Uhr abermals im Feuerwehrhaus, um die letzten Aufräumarbeiten nach dem Fladnitz-Hochwasser abzuschließen. Übergebliebene Sandsack-Paletten die sich noch an den Abholpunkten befanden wurden eingesammelt und wieder geleert sowie nicht mehr gebrauchtes Material ins KHD-Lager gebracht.
Jetzt mussten nur noch Fahrzeuge und verwendetes Gerät wieder auf Vordermann gebracht werden. Also wurden die Fahrzeuge innen und außen gewaschen, sowie die Fahrzeughalle gekehrt.
Anschließend konnte endgültig wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Auch am Dienstag, dem Tag nach dem Hochwasser-Großeinsatz, versammelte sich die Freiwillige Feuerwehr Palt pünktlich um 8:00 Uhr morgens im Feuerwehrhaus, um mit den Aufräumarbeiten zu beginnen. Der Paletten-Damm in der Lindengasse wurde abgebaut und das dafür verwendete Material wieder in das sich in Palt befindende KHD-Lager transportiert. Anschließend konnten die Kräfte vorübergehend wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken, es ist allerdings noch mit weiteren Einsätzen im Verlauf des Tages zu rechnen.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Während die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Palt noch bei einem überfluteten Keller im Einsatz standen, versammelten sich die Kommandos aller Freiwilligen Feuerwehren des Unterabschnitts Furth bei Göttweig gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde, um die sich zuspitzende Lage zu beurteilen. Um 19:53 Uhr wurde dann schließlich entschieden, alle Feuerwehren der Gemeinde zu alarmieren:
Zunächst versammelten sich die Feuerwehrleute am Bauhof in Palt um erste Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Eine Einsatzleitung für den Bauhof wurde errichtet und gemeinsam wurden Sandsäcke gefüllt und auf Paletten verladen um diese dann anschließend an vorher festgelegten Stellen abzuladen. Weitere wurden an Bürger verteilt, deren Häuser sich im Gefahrenbereich befanden.
Da die Fladnitz an mehreren Stellen schon über die Ufer trat und der Wasserstand immer noch weiter anstieg wurde um circa 23:30 Uhr beschlossen, einen Paletten-Damm in der Lindengasse zu errichten.
Als der Pegel der Fladnitz fast zeitgleich wieder leicht zu sinken begann, wurde seitens der Gemeinde um circa 00:30 Uhr entschieden, die Feuerwehrkräfte auf Bereitschaft in ihren wohlverdienten Schlaf zu schicken.
Die Freiwillige Feuerwehr Palt stand mit allen drei Fahrzeugen insgesamt über 5 Stunden im Einsatz.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Palt
Feuerwehr.media
Gemeinde Furth bei Göttweig
Am Montag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt kurz vor 19:00 Uhr zu einem Unwettereinsatz alarmiert. Noch unwissend darüber dass dieser Einsatz nur der Beginn einer ganzen Einsatzserie sein würde rückten MTFA und VFA mit zwei Rollcontainern zum Einsatzort aus, wo sie einen leicht überfluteten Keller vorfanden. Dieser wurde kurzerhand trockengelegt und danach weiter zur Pegelüberwachung der Fladnitz verlegt.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Auch am Samstag stand die Freiwillige Feuerwehr Palt erneut mit zwei Mitgliedern als Brandsicherheitswache beim Sportlerfest des USV Furth im Einsatz. Von circa 18:00 Uhr bis 3:30 Uhr wurde für die Sicherheit der Besucher gesorgt.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Freitag standen einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt beim jährlich stattfindenden Sportlerfest des USV Furth als Brandsicherheitswache im Einsatz. Von 19:30 Uhr bis 3:30 Uhr wurde für die Sicherheit der Besucher gesorgt.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Donnerstagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt, kurz vor sechs Uhr morgens, mittels Sirene und Handyalarmierung erneut zu einer Tierrettung im Bereich der B37 gerufen. Wenige Minuten später rückte unser MTFA zum Einsatzort auf die Donaubrücke aus, wo es einen augenscheinlich leicht verletzten Schwan im Baustellenbereich vorfand. Dieser wurde von unseren Kameraden schonend eingefangen und zum Tierschutzverein Krems gebracht. Dort wurde er von einer Mitarbeiterin übernommen. Anschließend konnte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Wir wünschen dem Tier eine gute Genesung!
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Tierschutzverein Krems
Am Samstag rückten einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt um circa 6:45 Uhr mit dem Feuerwehr-Rettungsboot (FRB) zu einem Einsatz aus. Wie jedes Jahr stellten wir auch heuer wieder das Sicherungsboot an einem der Ausbildungstage beim "WD20 - Fahren mit der Feuerwehrzille". Um 12:00 Uhr beendeten die Kräfte ihren Dienst und rückten wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus ein.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Aggsbach Markt
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Samstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt, kurz vor 9:00 Uhr morgens, von der Bezirksalarmzentrale Krems darüber in Kenntnis gesetzt, dass sich ein Schwan im Bereich der Auffahrt zur B37 auf die Straße verirrt haben soll. Sofort rückte das MTFA zum Einsatzort aus. Dort angekommen wurde gründlich nach dem Tier gesucht, allerdings konnte es nicht mehr aufgefunden und somit wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Dienstagnachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt um 15:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen LKW und PKW im derzeitigen Baustellenbereich auf der Bundesstraße 37 alarmiert. Unverzüglich rückten sowohl HLFA2 2400 als auch MTFA mit Abschleppanhänger zum Einsatzort aus. Dort angekommen wurde die Einsatzstelle abgesichert und eine Lageerkundung durch den Einsatzleiter durchgeführt. Anschließend wurde der PKW routiniert auf den Anhänger verladen und an einem geeigneten Ort gesichert abgestellt. Nach circa einer Stunde konnten die Kräfte wieder einsatzbereit einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Polizei Niederösterreich
Rotes Kreuz Krems
Feuerwehr.media
Am Donnerstag rückten einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt um ca. 14:45 Uhr mit dem MTFA zu einer technischen Hilfeleistung aus. Einige Bewohner des Sozialzentrum Krems - Haus Brunnkirchen machten einen Ausflug zu einem Heurigenlokal in Palt. Um eine sichere Überquerung des Kreisverkehrs in Palt zu gewährleisten, wurden sie von unseren Kräften begleitet und der Kreisverkehr kurzfristig gesperrt.
Nach ihrem Besuch machten sich die Bewohner wieder auf den Rückweg, wo sie ebenfalls von uns begleitet wurden. Um ca. 17:30 Uhr konnten die Kräfte wieder einsatzbereit einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Mittwoch wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt, zum zweiten Mal innerhalb der letzten zwei Tage, um circa 16:50 Uhr zu einem Brandeinatz alarmiert. Alarmierungsgrund war ein in Brand geratenes Fahrzeug im Bereich der B37/B37a. Kurz nach der Alarmierung rückten HLFA2 2400 und MTFA zum Einsatzort aus. Dort angekommen befand sich der PKW bereits in Vollbrand - sofort wurden erste Löschmaßnahmen eingeleitet und die Freiwillige Feuerwehr Krems zur Wasserversorgung nachalarmiert. Die Feuerwehren Krems und Palt stellten jeweils einen Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung. Als das Feuer gelöscht war, wurde das Fahrzeug von LAST 4 Krems geborgen und abtransportiert. Die Straße wurde gereinigt und anschließend konnten die Kräfte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Krems
Freiwillige Feuerwehr Palt
Polizei Niederösterreich
Rotes Kreuz Krems
Am Dienstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt gemeinsam mit den anderen Feuerwehren des Unterabschnitts Furth bei Göttweig um 14:16 Uhr zu einem Zimmerbrand in Furth bei Göttweig alarmiert. Wenige Minuten später rückten alle drei Fahrzeuge unserer Wehr zum Einsatzort aus. Dort angekommen stellten wir den ersten Angriffstrupp der mit der Brandbekämpfung begann und errichteten den Atemschutzsammelplatz. Brandursache war ein in Brand geratener Topf mit Öl. Das Feuer breitete sich daraufhin auf den Dunstabzug aus. Circa zwei Stunden später konnten die Feuerwehren wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken und Einsatzbereitschaft melden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Palt
Polizei Niederösterreich
Rotes Kreuz Krems
Am Mittwoch wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt um 07:12 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die L100 alarmiert. Ein LKW verlor Ladegut und der sich dahinter befindende PKW konnte diesem nicht mehr rechtzeitig ausweichen. Kurze Zeit später rückten sowohl HLFA2 2400 sowie MTFA mit Abschleppanhänger zur Einsatzstelle aus. Dort angekommen wurde diese abgesichert und mit der Fahrzeugbergung begonnen. Routiniert wurde der PKW auf den Anhänger verladen und an einem geeigneten Ort gesichert abgestellt. Anschließend konnten die Kräfte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Polizei Niederösterreich
Am Sonntag wurden um 13:10 Uhr erneut alle vier Feuerwehren des Unterabschnitts Furth bei Göttweig zu einem Brandeinsatz alarmiert. Mit der Annahme, dass eine PV-Anlage auf einem Dach feuergefangen hatte, rückten alle drei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Palt zum Einsatzort nach Furth bei Göttweig aus. An der Einsatzstelle angekommen wurde jedoch festgestellt, dass es sich lediglich um eine defekte Solaranlage handelte. Der Störungsdienst wurde verständigt und anschließend wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt. Nach circa 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Palt
Feuerwehr.media
Polizei Niederösterreich
Rotes Kreuz Krems
Fotos von Feuerwehr.media
Am Donnerstag wurden alle Freiwilligen Feuerwehren aus dem Unterabschnitt Furth bei Göttweig um 15:08 zu einem Fahrzeugbrand in Furth alarmiert. Schon kurz nach der Alarmierung rückten sowohl HLFA2 2400 sowie MTFA der Freiwilligen Feuerwehr Palt zum Einsatzort aus. Als sich herausstellte, dass am Einsatzort keine weitere Hilfe durch unsere Feuerwehr benötigt wurde, rückte die FF Palt wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus ein.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Dienstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt um 18:09 zu einer Fahrzeugbergung im Bereich der B37 in Fahrtrichtung Krems alarmiert. Nach wenigen Minuten rückten HLFA2 2400 und MTFA mit Abschleppanhänger zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde die Einsatzstelle abgesichert und eine Lageerkundung durch den Einsatzleiter durchgeführt. Das verunfallte Motorrad wurde geborgen, auf den Abschleppanhänger verladen und an einem geeignet Ort gesichert abgestellt. Kurz darauf konnten die Kräfte die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Eingesetzte Kräfte:
Polizei Niederösterreich
Feuerwehr.media
Freiwillige Feuerwehr Palt
Weitere Fotos von Feuerwehr.media:
Am Freitag wurden einige Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Palt zu einer Straßenreinigung im Ortsgebiet alarmiert. Unverzüglich rückten diese mit HLFA2 2400 und dem darauf montierten Waschbalken zum Einsatzort aus. Die Straße wurde routinemäßig gereinigt und anschließend die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Donnerstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt um 16:30 mittels Sirene und blaulichtSMS zu einem Einsatz alarmiert. Grund der Alarmierung war die Bergung von zwei schwer beschädigten Fahrzeugen nach einem Auffahrunfall im Bereich der Abfahrt der B37a. Innerhalb weniger Minuten rückten HLFA2 2400, VFA und MTFA mit Abschleppanhänger zum Einsatzort aus. Dort angekommen führte der Einsatzleiter eine Lageerkundung durch und die Einsatzstelle wurde abgesichert. Danach wurde mit der Bergung des ersten PKWs begonnen. Dieser wurde auf den Abschleppanhänger verladen und an einem geeigneten Ort gesichert abgeladen. Zeitgleich wurden die ausgetretenen Betriebsmittel mittels Ölbindemittel gebunden. Als nächstes wurde der zweite PKW, ebenfalls mit dem Abschleppanhänger, geborgen und ebenfalls an einem anderen Ort abgestellt. Hierfür musste die FF Palt den Verkehr auf der Wienerstraße kurzeitig wechselweise vorbeiführen. Nach etwas mehr als 2,5 Stunden konnte die Freiwillige Feuerwehr Palt wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Polizei Niederösterreich
Feuerwehr.media
Freiwillige Feuerwehr Palt
Weitere Fotos von Feuerwehr.media:
Auch am Dienstag rückte die Freiwillige Feuerwehr Palt um 14:30 erneut zu einem Einsatz aus. Aufgrund des hohen Wasserstandes der Fladnitz bzw. Donau wurde der Treppelweg über mehrere Tage hinweg überflutet. Als der Treppelweg wieder begehbar war, rückten wir aus, um Diesen von den Überresten der Überflutung mittels Waschbalken unseres HLFA2 2400 zu befreien. Um 15:30 konnte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Montag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt, keine 21 Minuten nach Anbruch des neuen Jahres, zu einem Einsatz mit dem Alarmtext "B1 Brandverdacht - Rauchentwicklung", in der Nähe der katholischen Kirche in Palt alarmiert. Wenige Minuten nach dieser Alarmierung rückten zuerst HLFA2 2400 und kurz danach auch MTFA und VFA zum Einsatzort aus. Der Einsatzleiter führte eine Lageerkundung der Einsatzstelle durch und es konnte kein Brandherd festgestellt werden. Nach Absprache mit der Polizei konnten die Kräfte wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Polizei Niederösterreich
Freiwillige Feuerwehr Palt
Hier geht es zu den Einsätzen aus dem Jahr 2023: